Datenschutzerklärung

Allgemeine BestimmungenDiese Datenschutzerklärung (nachfolgend – die Richtlinie) wurde für vidomi.dp.ua (nachfolgend – die Website) erstellt. Die Datenverwaltung der Website erfolgt durch die Wohltätigkeitsorganisation „ Wohltätigkeitsorganisation VIDOMI“, EDRPOU-Code 44989812, eine nach den geltenden Gesetzen der Ukraine eingetragene juristische Person (nachfolgend – die Wohltätigkeitsorganisation).
Die Wahrung der Vertraulichkeit ist für die Wohltätigkeitsorganisation wichtig, da der Zweck dieser Richtlinie darin besteht, die Rechte und Freiheiten des Einzelnen bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu gewährleisten, einschließlich des Schutzes des Rechts auf Unverletzlichkeit, auch vor unbefugtem Zugang und Offenlegung.
Die Wohltätigkeitsorganisation schützt im Rahmen der geltenden ukrainischen Gesetze die Vertraulichkeit personenbezogener Daten (Informationen oder eine Gesamtheit von Informationen) über eine natürliche oder juristische Person (nachfolgend – der Nutzer), die identifiziert ist oder identifiziert werden kann, und stellt so die komfortabelsten und sichersten Bedingungen für die Nutzung der Website-Dienste für jeden Nutzer sicher.
Diese Richtlinie legt das Verfahren fest, nach dem die Wohltätigkeitsorganisation personenbezogene Daten verarbeitet, die Arten der gesammelten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verwendung solcher personenbezogenen Daten, die Interaktion der Wohltätigkeitsorganisation mit Dritten, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, die Bedingungen für den Zugang zu personenbezogenen Daten sowie die Kontaktinformationen für den Nutzer, um Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu erhalten, Änderungen vorzunehmen, sie zu sperren oder zu löschen, und um sich mit allen Fragen zur Datenschutzpraxis an die Wohltätigkeitsorganisation zu wenden
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erhebung und Verwendung von Informationen gemäß dieser Richtlinie zu, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Wohnregion, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse und anderer Informationen, deren Erhebung und Verarbeitung nach ukrainischem Recht vorgesehen ist.

Erhebung und Nutzung personenbezogener DatenDer Eigentümer und Verwalter der personenbezogenen Daten der Website-Nutzer ist die Wohltätigkeitsorganisation „ Wohltätigkeitsorganisation VIDOMI“. Alle Daten werden aggregiert und gemäß den geltenden Gesetzen der Ukraine verarbeitet.
Unter personenbezogenen Daten versteht man Informationen oder eine Gesamtheit von Informationen über einen Nutzer, der identifiziert ist oder identifiziert werden kann. Bei der Nutzung der Website-Dienste werden die folgenden Daten des Nutzers von der Wohltätigkeitsorganisation verarbeitet:
- Daten, die der Nutzer selbstständig und freiwillig angibt, sowohl beim Ausfüllen von Registrierungsformularen, Anfrageformularen als auch im Verlauf der Nutzung der Dienste;
- Cookie-Dateien;
- IP-Adresse;
- Parameter und Einstellungen des Internetbrowsers (User-Agent);
- andere Daten, die der Nutzer freiwillig bereitstellt, auch während des Ausfüllens von Formularen auf der Website.
Die Wohltätigkeitsorganisation sammelt nur jene personenbezogenen Daten (zum Beispiel den Vor- und Nachnamen des Nutzers, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, das Geburtsdatum, das Geschlecht usw.), die der Nutzer als betroffene Person bewusst und freiwillig zum Zweck der Nutzung der Website-Dienste bereitstellt.
Beim Besuch der Website werden alle Logins registriert. Weitere Informationen über den Nutzerverkehr werden nicht verarbeitet oder gespeichert.
Die Wohltätigkeitsorganisation beschränkt sich auf die Erhebung des minimalen Umfangs an Informationen, die ausschließlich zur Erfüllung der Anfrage der betroffenen Person erforderlich sind. Wenn die Bereitstellung von Informationen freiwillig ist, wird der Nutzer zum Zeitpunkt der Datenerhebung darüber informiert.
Die Wohltätigkeitsorganisation erhebt keine Informationen, deren Verarbeitung gesetzlich bestimmten Anforderungen oder Verboten unterliegt, wie Informationen über die rassische oder ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Mitgliedschaften in politischen Parteien und Gewerkschaften, die Verbüßung einer strafrechtlichen Strafe oder Verurteilung, sowie Daten im Zusammenhang mit Gesundheit, Sexualleben, biometrische oder genetische Daten (gemäß Artikel 7 des Gesetzes der Ukraine „Über den Schutz personenbezogener Daten“).
Die Wohltätigkeitsorganisation erhebt Daten über die Statistiken der Website-Besuche. Diese Informationen können Daten über die Verbindung, den Datenverkehr, den Browser des Nutzers sowie das Datum, die Uhrzeit, die Dauer der Internetnutzung und den Aufenthalt auf der Website enthalten.

Verarbeitung personenbezogener DatenDie Verarbeitung und Speicherung der bereitgestellten personenbezogenen Daten findet in Datenzentren statt, in denen sich die Geräte befinden, die den Betrieb der Website-Dienste gewährleisten. Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden verarbeitet und können in einer Datenbank für personenbezogene Daten oder in einer separaten Tabelle der Website-Datenbank gespeichert werden.
Zwecke der Nutzung personenbezogener DatenDie personenbezogenen Daten des Nutzers werden genutzt, um die Bereitstellung der Internet-Dienste der Website gemäß den Gesetzen der Ukraine sicherzustellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: „Über den Schutz personenbezogener Daten“, „Über die Ratifizierung des Übereinkommens zum Schutz von Personen in Bezug auf die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten und des Zusatzprotokolls zum Übereinkommen zum Schutz von Personen in Bezug auf die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf Aufsichtsbehörden und grenzüberschreitende Datenströme“, „Über Informationen“ sowie andere Rechtsakte, die die Tätigkeit der Wohltätigkeitsorganisation regeln.
Die persönlichen Informationen, die Sie uns über unsere Website übermitteln, werden für die in diesen Bestimmungen oder auf den entsprechenden Seiten der Website angegebenen Zwecke verwendet. Wir können Ihre persönlichen Informationen zu folgenden Zwecken verwenden:
– Verwaltung unserer Website;
– Versand von elektronischen Newslettern an Sie, wenn Sie diese bestellt haben (Sie können uns jederzeit darüber informieren, dass Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten);
– Bereitstellung anonymisierter (d. h. nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer geeigneter) statistischer Informationen an Drittunternehmen;
– Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden, die von Ihnen oder über Sie gestellt werden und unsere Website betreffen;
– zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website und zur Vorbeugung von Betrug;
– zu anderen Zwecken, die nicht gegen internationales oder ukrainisches Recht verstoßen. 
Aufbewahrungsdauer personenbezogener DatenPersonenbezogene Daten werden für den im geltenden ukrainischen Recht festgelegten Zeitraum aufbewahrt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Aktivität unserer Website zu überwachen und Informationen zu speichern.
Cookies sind Textdateien oder Dateien, die eine kleine Menge an Informationen enthalten und an den Webbrowser gesendet werden und auf dem Gerät des Nutzers gespeichert sind. Tracking-Technologien werden verwendet, um die Website zu verbessern und zu analysieren. Zu solchen Geräten können Computer, Mobiltelefone oder andere Geräte gehören, mit denen der Nutzer die Website besucht. Sie können jederzeit auf alle nicht wesentlichen Cookies verzichten.
Cookies können dauerhaft sein (sogenannte dauerhafte Cookies) und auf dem Computer gespeichert bleiben, bis der Nutzer sie löscht, oder vorübergehend (sogenannte Sitzungscookies), das heißt, sie werden nur bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Außerdem werden Cookies in Erstanbieter-Cookies (sie werden direkt von der besuchten Website gesetzt) und Drittanbieter-Cookies (sie werden von anderen Websites gesetzt) unterteilt.
Beim erneuten Besuch der Website durch den Nutzer werden die Cookie-Daten aktualisiert. In den meisten Fällen erlaubt der Webbrowser standardmäßig die automatische Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Nutzers. Das Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass der Zugang zu veröffentlichten Materialien eingeschränkt wird und/oder dass die Dienste der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Gemäß der Klassifikation der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce) verwendet die Wohltätigkeitsorganisation die folgenden Arten von Cookies:
Streng notwendige Cookies, die erforderlich sind, um den Nutzer auf der Website zu navigieren und bestimmte Dienste zu nutzen (zum Beispiel für den Zugriff auf geschützte Seiten).
  Funktionsbezogene Cookies (Leistungs-Cookies), die Informationen darüber sammeln, wie die Website genutzt wird. Diese Daten werden zwischen den Browser-Sitzungen auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Beispiele für solche Daten können folgende Kennzahlen sein: die Verweildauer auf der Website, die am häufigsten besuchten Seiten, das Verständnis, welche Bereiche und Dienste der Website für den Nutzer am interessantesten waren. Alle Informationen, die mithilfe von Funktions-Cookies gesammelt werden, sind für statistische und analytische Zwecke bestimmt. Einige Cookie-Daten können an Dritte weitergegeben werden, die von der Website autorisiert sind, und ausschließlich zu den oben genannten Zwecken.
Funktionale Cookies, die verwendet werden, um Einstellungen zu speichern. Sie werden zwischen den Browser-Sitzungen auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Beispiele für solche Daten können folgende Kennzahlen sein: der Nutzername, die Sprache der Website, der Standort, Informationen darüber, ob dem Nutzer zuvor Informationen bereitgestellt oder bevorzugte Einstellungen festgelegt wurden, sowie andere Einstellungen der Website. Diese Cookies ermöglichen es dem Nutzer auch, mit sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige Cookie-Daten können an Dritte weitergegeben werden, die von der Website autorisiert sind, und ausschließlich zu den oben genannten Zwecken.
Targeting-Cookies, die verwendet werden, um Inhalte bereitzustellen, die den Nutzer interessieren könnten. Diese Daten werden zwischen den Browser-Sitzungen auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Beispiele für solche Daten können folgende Kennzahlen sein: das Verfolgen der empfohlenen Text-, Grafik-, Audio- und Videoinhalte, Informationen über den Besuch anderer Ressourcen durch den Nutzer beim Weiterleiten, sowie andere Einstellungen der Website. 
Cookies von Drittanbieterdiensten und Analysediensten, die verwendet werden, um Inhalte effizienter bereitzustellen, qualitativ besser darzustellen und detaillierter zu analysieren. Die Wohltätigkeitsorganisation nutzt Dienste, die Dritten wie Instagram, Google und anderen gehören. Die genannten Websites können während der Nutzung der Website Cookies auf dem Gerät des Nutzers setzen. Es ist zu beachten, dass die Website keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Cookies hat, die von diesen Diensten verwendet werden.
Alle notwendigen Informationen über die Verwendung von Cookies können Sie auf den entsprechenden Ressourcen finden. Dazu gehören:
Bedingungen für die Nutzung von Google Analytics

Die wichtigsten Webbrowser (unten aufgelistet) sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Um diese zu deaktivieren, verwenden Sie die Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Die Hilfe kann über das Menü oder über die F1-Taste aufgerufen werden. Um sich über die Verwaltung von Cookies in den Browsern zu informieren, folgen Sie diesen Links:
Microsoft EdgeMozilla FirefoxGoogle ChromeOperaSafari for macOS
Die Konfiguration der Cookie-Einstellungen für mobile Webbrowser kann unterschiedlich sein. Es sei daran erinnert, dass die vollständige Nutzung der Website nur mit Cookies möglich ist. Das Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass der Zugang zu den Inhalten der Website eingeschränkt wird und die Dienste der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Um sich mit der Wohltätigkeitsorganisation bezüglich der Verwendung von Cookies in Verbindung zu setzen, senden Sie eine E-Mail an: .TEN.RKU%40AU-IMODIV
Wenn der Nutzer die Verwendung von Cookies nicht aktiviert oder alle Cookies aus seinem Webbrowser absichtlich löscht, wird ihm beim nächsten Besuch der Website erneut die Aktivierung und Verwendung von Cookies angeboten. Die Informationen über die Nutzer, die durch Cookies gewonnen werden, werden nicht verkauft und nicht öffentlich zugänglich gemacht und sind Eigentum der Wohltätigkeitsorganisation.

Interaktion mit anderen Ressourcen
Bei der Nutzung der Dienste auf den Seiten der Website können Codes anderer Internetressourcen und Dritter vorhanden sein, wodurch solche Internetressourcen und Dritte Zugriff auf die Daten des Nutzers erhalten. Folglich können diese Internetressourcen Informationen darüber erhalten und verarbeiten, dass der Nutzer diese Seiten besucht hat, sowie andere Informationen, die der Browser des Nutzers übermittelt.
Solche Internetressourcen können beispielsweise Social-Media-Plugins (wie Facebook, Instagram) sein.
Die Nutzung dieser Dienste durch die Wohltätigkeitsorganisation ist erforderlich, um die Besuche der Website effizient zu analysieren, sowohl intern als auch extern, um die Besucherzahlen und die Tiefe der Seitenaufrufe sowie die Aktivitäten der Nutzer zu bewerten. Die von diesen Diensten erhaltenen Daten werden von der Wohltätigkeitsorganisation nicht gespeichert und nicht verarbeitet. Daher, wenn der Nutzer aus irgendeinem Grund nicht möchte, dass diese Dienste Zugriff auf seine personenbezogenen Daten erhalten, kann der Nutzer sich nach eigenem Ermessen aus seinem Konto oder Profil abmelden und die Cookies über seinen Browser löschen.
Interaktion mit DrittenDie Wohltätigkeitsorganisation übermittelt keine personenbezogenen Daten an Dritte, außer in den Fällen, in denen eine solche Übermittlung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen der aktuellen Gesetzgebung der Ukraine erfolgt.
Das Unternehmen versteht, dass persönliche Informationen einen Wert darstellen und ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen, nicht vermögensrechtlichen Rechte jeder natürlichen oder juristischen Person sind. Daher ergreift es alle möglichen Maßnahmen, um die persönlichen Informationen der Nutzer zu schützen, die von den Nutzern freiwillig und bewusst an die Wohltätigkeitsorganisation übermittelt werden.
Auf der Website können Links zu anderen Websites vorhanden sein (ausschließlich zu Informationszwecken). Wenn Sie einem Link zu anderen Websites folgen, gilt diese Richtlinie nicht für solche Websites. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Wohltätigkeitsorganisation, sich mit der Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinie jeder Website vertraut zu machen, bevor Sie personenbezogene Daten übermitteln, durch die der Nutzer identifiziert werden kann.
Vertraulichkeit der AktivitätInformationen über die Aktivität (den Datenverkehr) der Nutzer auf der Website, die über das Internet oder die E-Mail des Nutzers weitergeleitet werden, sind gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass die Wohltätigkeitsorganisation in keiner Weise das „Aktivitätsgeheimnis“ des Nutzers verletzt, wenn dieser die Dienste der Website nutzt.
Schutz personenbezogener DatenDie Wohltätigkeitsorganisation verwendet allgemein anerkannte Standards des technologischen und operativen Schutzes von Informationen und personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung. Trotz aller Bemühungen kann die Wohltätigkeitsorganisation jedoch keine absolute Sicherheit gegenüber jeglichen Bedrohungen garantieren, die außerhalb des Kontrollbereichs der Wohltätigkeitsorganisation liegen.
Die Wohltätigkeitsorganisation stellt sicher, dass alle einschlägigen Verpflichtungen zur Wahrung der Vertraulichkeit eingehalten werden, sowie technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um eine unbefugte oder illegale Offenlegung oder Verarbeitung solcher Informationen und Daten sowie deren zufälligen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu verhindern.
Im Namen der Wohltätigkeitsorganisation haben nur eine begrenzte Zahl von autorisierten Mitarbeitern Zugang zu Informationen und personenbezogenen Daten, die diese Informationen im Auftrag der Wohltätigkeitsorganisation zur Datenverarbeitung benötigen und die ihre Zustimmung zur Wahrung der Vertraulichkeit solcher Informationen und Daten gemäß den Anforderungen der Wohltätigkeitsorganisation gegeben haben.
Die Weitergabe personenbezogener Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person oder einer von ihr bevollmächtigten Person ist in den gesetzlich festgelegten Fällen zulässig und nur (falls erforderlich) im Interesse der nationalen Sicherheit, des wirtschaftlichen Wohlstands und der Menschenrechte.
Bedingungen für den Zugang zu personenbezogenen DatenDas Verfahren für den Zugang Dritter zu personenbezogenen Daten wird durch die Bedingungen der Zustimmung des Nutzers bestimmt, die dem Inhaber der personenbezogenen Daten zur Verarbeitung dieser Daten erteilt wurde, oder gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
Der Nutzer hat das Recht, jegliche Informationen über sich selbst von jedem Subjekt der Beziehungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zu erhalten, vorausgesetzt, er gibt seinen Nachnamen, Vornamen und Vatersnamen, seinen Wohnsitz (Aufenthaltsort) und die Angaben des Dokuments an, das die natürliche oder juristische Person, die die Anfrage stellt, identifiziert, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
Der Zugang des Nutzers zu seinen eigenen Daten ist kostenlos. Eine Verzögerung des Zugangs des Nutzers zu seinen personenbezogenen Daten ist nicht zulässig.
Rechte der betroffenen PersonGemäß dem Gesetz der Ukraine „Über den Schutz personenbezogener Daten“ hat der Nutzer, als betroffene Person, folgende Rechte:
- zu wissen, aus welchen Quellen die Erhebung seiner personenbezogenen Daten erfolgt, ihren Standort, den Zweck ihrer Verarbeitung, den Standort oder Wohnsitz (Aufenthaltsort) des Eigentümers oder Verwalters personenbezogener Daten, oder eine entsprechende Bevollmächtigung zur Erlangung dieser Informationen für von ihm bevollmächtigte Personen zu erteilen, außer in den gesetzlich geregelten Fällen;- Informationen über die Bedingungen für den Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten, insbesondere Informationen über Dritte, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden;- Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu haben;- nicht später als dreißig Kalendertage nach Eingang der Anfrage, außer in gesetzlich vorgesehenen Fällen, eine Antwort zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie den Inhalt dieser personenbezogenen Daten zu erhalten;- einen begründeten Antrag an den Eigentümer der personenbezogenen Daten zu stellen, mit dem die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten abgelehnt wird;- eine begründete Forderung zur Änderung oder Vernichtung seiner personenbezogenen Daten an jeden Eigentümer und Verwalter personenbezogener Daten zu stellen, wenn diese Daten illegal verarbeitet werden oder unzuverlässig sind;- auf den Schutz seiner personenbezogenen Daten vor illegaler Verarbeitung und vor zufälligem Verlust, Zerstörung, Beschädigung in Verbindung mit vorsätzlichem Verbergen, Nichtbereitstellung oder nicht rechtzeitiger Bereitstellung sowie auf den Schutz vor der Bereitstellung von Daten, die nicht zuverlässig sind oder die Ehre, Würde und den geschäftlichen Ruf einer natürlichen oder juristischen Person beschmutzen;- sich mit Beschwerden über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an den Beauftragten der Werchowna Rada der Ukraine für Menschenrechte oder an ein Gericht zu wenden;- Rechtsmittel zu ergreifen, wenn das Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten verletzt wird;- Vorbehalte bezüglich der Einschränkung des Rechts auf Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten bei der Erteilung der Zustimmung anzubringen;- die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen;- den Mechanismus der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu kennen;- auf den Schutz vor einer automatisierten Entscheidung, die rechtliche Folgen hat.Um seine personenbezogenen Daten zu aktualisieren, darauf zuzugreifen, sie zu ändern, zu sperren oder zu löschen, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Nutzer der Wohltätigkeitsorganisation gemäß dieser Richtlinie erteilt hat, zu widerrufen oder im Falle von Beanstandungen, Wünschen oder Ansprüchen bezüglich der personenbezogenen Daten des Nutzers, die von der Wohltätigkeitsorganisation verarbeitet werden, muss sich der Nutzer mit einem entsprechenden Antrag an die Wohltätigkeitsorganisation per E-Mail an: TEN.RKU%40AU-IMODIV wenden.
Sicherheit MinderjährigerDie Website ist nicht für minderjährige Nutzer bestimmt. Die Wohltätigkeitsorganisation nimmt Fragen der Sicherheit sehr ernst, insbesondere für Personen, die nicht volljährig sind. In diesem Zusammenhang wendet sich die Wohltätigkeitsorganisation an die Eltern mit der Bitte, ihren Kindern die Fragen der Internetsicherheit, ihre konkreten Zwecke und die Notwendigkeit der Nutzung bestimmter Dienste der Website zu erläutern.
Änderung der RichtlinieDiese Richtlinie kann regelmäßig und ohne vorherige Mitteilung an den Nutzer geändert oder ergänzt werden, auch wenn sich gesetzliche Anforderungen ändern. Im Falle von Änderungen dieser Richtlinie wird die Wohltätigkeitsorganisation eine entsprechende Mitteilung auf ihrer Website mit dem Datum des Inkrafttretens dieser Änderungen veröffentlichen. Wenn der Nutzer innerhalb der angegebenen Frist nicht schriftlich dem Inkrafttreten widerspricht, bedeutet dies, dass der Nutzer den entsprechenden Änderungen der Richtlinie zustimmt. Wir bitten den Nutzer, die Richtlinie von Zeit zu Zeit zu überprüfen, um über alle Änderungen oder Ergänzungen informiert zu bleiben.